- Apparat
- Apparatm\1.ErsatzwortfürjedenbeliebigenGegenstand,auchfüreineverwickelteAngelegenheit,vorallemwenneindrucksvollundauffallend.Verkürztaus»großerApparat«.1870ff.\2.üppigerBusen.1870ff.\3.Genitalien;Penis.ImSinnevon»Geschlechtswerkzeuge«.1900ff.\4.zudickesMädchen.Halbw1955ff.\5.einApparatvonBuch(Kranz,Rundfunkgerät)=einsehrgroßer,umfangreicherGegenstand.1900ff.\6.doller(toller)Apparat=a)großerGegenstand;großeMenge.1930ff.–b)üppigerBusen.1900ff.\7.ohneApparat=leicht;ohneUmstände;mühelos;einfach.Apparat=Zurüstung;hieralso=»ohneZurüstung;ohnebesondereVorbereitung«.Seitdemspäten19.Jh.\8.amApparatbleiben=hartnäckigeinZielverfolgen;jnhartnäckigverfolgen.HergenommenvomausdauerndenTelefongespräch.1935ff.\9.ausetweinenApparatmachen=etwaufbauschen.Apparat=großerGegenstand,großeSache.1955ff,————jug.\10.denganzenApparatinBewegungsetzen=allesaufbieten.Apparat=Behördenapparat.1900ff.\11.jnandenApparatstoßen=jnansTelefonholen.1955ff.\12.erwirdamApparatverlangt=a)ermußsichrasieren(lassen).ÜbernommenausderTelefonsprachemitwortspielerischerGleichsetzungvonTelefonapparatundRasierapparat.1935ff.–b)ersollverschwinden!AusdruckderMißbilligunggegenüberFußball-Schiedsrichtern.1948ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.